Zum Inhalt

Backup und Wiederherstellung von DATAMIMIC-Daten

Diese Anleitung erklärt, wie Du Daten in Deiner DATAMIMIC-Instanz sicherst und wiederherstellst, um Deine Konfiguration und generierten Daten zu schützen.

Danger

Der Backup- und Wiederherstellungsprozess ist kritisch – gehe äußerst sorgfältig vor. Jeder Fehler kann zu unwiderruflichem Datenverlust führen. Überprüfe daher jeden Schritt genau.

Note

Vor Backup- oder Wiederherstellungsvorgängen sollte der Administrator ein Banner erstellen, um alle Nutzer über die Wartung zu informieren, da die Instanz während der Operation gesperrt wird.

Überblick

DATAMIMIC bietet ein umfassendes Backup- und Wiederherstellungssystem, das die wichtigsten Datenkomponenten Deiner Instanz sichert:

  • PostgreSQL-Datenbank (Tabellen, Beziehungen, Konfigurationen)
  • MinIO-Speicher (Vorlagen, Benutzerdaten, Snapshots)
  • Redis-Daten (Caching und temporäre Speicherung, Logdaten)

Backup erstellen

Voraussetzungen

  • Du musst Administratorrechte besitzen, um auf die Backup-Funktionalität zugreifen zu können
  • Stelle sicher, dass ausreichend Speicherplatz für die Backup-Datei vorhanden ist

Schritte zum Erstellen eines Backups

  1. Navigiere zu Benutzer-Dashboard → Systemwartung → Backup erstellen
  2. Klicke auf die Schaltfläche Backup erstellen
  3. Bestätige die Erstellung des Backups, wenn Du dazu aufgefordert wirst
Backup-Dialog erstellen
Dialog: Backup erstellen

Was passiert während des Backups

Wenn ein Backup-Vorgang gestartet wird:

  1. DATAMIMIC wechselt automatisch in den Wartungsmodus
    • Nur Administratoren können sich in dieser Zeit anmelden
    • Andere Nutzer werden auf eine Wartungsseite mit einer Nachricht umgeleitet
  2. Das System erstellt Snapshots von:
    • PostgreSQL-Datenbank (ohne systembezogene Aufgaben)
    • MinIO-Buckets (ohne Artefakt-Buckets)
    • Redis-Daten
  3. Die Backup-Daten werden in eine einzelne ZIP-Datei komprimiert
  4. Nach Abschluss verlässt das System den Wartungsmodus

Zugriff auf Backup-Dateien

Abgeschlossene Backups werden als Task-Artefakte gespeichert. Um ein Backup herunterzuladen:

  1. Navigiere zur Aufgabenliste und finde Deine Backup-Aufgabe
  2. Lade das Artefakt auf der Aufgabendetailseite herunter

Weitere Informationen zum Zugriff auf Task-Artefakte findest Du in der Dokumentation zu Task-Artefakten.

Details zu Backup-Dateien

Der DATAMIMIC-Backup-Prozess erstellt eine ZIP-Datei, die alle relevanten Daten bündelt. Nach dem Entpacken findest Du eine toml-Datei mit Metadaten zum Backup. Diese Metadaten liefern Administratoren wichtige Informationen wie Zeitstempel, Backup-ID und die DATAMIMIC-Version (sowohl Plattform als auch Core) zum Zeitpunkt des Backups sowie Details zu den zugrundeliegenden Datenbanken (z.B. PostgreSQL-Version, Redis-Version usw.).

Da das Archiv auch die eigentlichen Backupdateien enthält, solltest Du diese Datei sicher aufbewahren.

Wiederherstellung aus einem Backup

Danger

Die Wiederherstellung aus einem Backup überschreibt Deine aktuellen DATAMIMIC-Daten. Dieser Vorgang kann nicht rückgängig gemacht werden. Erstelle vorab ein Backup Deiner aktuellen Daten, falls erforderlich.

Wiederherstellungsmethoden

DATAMIMIC bietet drei Methoden zur Wiederherstellung Deiner Instanz:

Methode 1: Wiederherstellung aus einem bestehenden Backup-Snapshot

Wenn das Backup in Deiner aktuellen Instanz erstellt wurde:

  1. Navigiere zu Benutzer-Dashboard → Systemwartung
  2. Wähle die Backup-Aufgabe aus der Liste der verfügbaren Backups
  3. Klicke auf Ausgewähltes Backup wiederherstellen
  4. Bestätige die Wiederherstellung, wenn Du dazu aufgefordert wirst
![System aus bestehendem Backup-Snapshot wiederherstellen(../assets/img/tutorial/backup-restore/restore-backup-from-task.png){width="75%"}
System aus bestehendem Backup-Snapshot wiederherstellen

Methode 2: Backup-Datei hochladen

Wenn Du eine Backup-Datei aus einer anderen Instanz oder zuvor heruntergeladen hast:

  1. Navigiere zu Benutzer-Dashboard → Systemwartung
  2. Klicke auf Backup wiederherstellen, wähle Backup-Datei hochladen
  3. Wähle Deine Backup-Datei aus (im von DATAMIMIC Backup erstellten .zip-Format)
  4. Klicke auf Aus hochgeladenem Backup wiederherstellen
  5. Bestätige die Wiederherstellung, wenn Du dazu aufgefordert wirst
System aus hochgeladener Datei wiederherstellen
System aus hochgeladener Datei wiederherstellen

Methode 3: Wiederherstellung über eine Backup-ID, die direkt in MinIO hochgeladen wurde

Wenn Du Zugriff auf das MinIO der DATAMIMIC-Instanz hast, kannst Du die Backup-Datei direkt über die MinIO-Oberfläche oder das CLI hochladen. Anschließend kannst Du den Wiederherstellungsprozess über die DATAMIMIC-Oberfläche durchführen.

  1. Lade die ZIP-Backup-Datei direkt in MinIO hoch:
    • Verwende die MinIO-Oberfläche oder das MinIO-CLI, um die ZIP-Backup-Datei direkt in MinIO hochzuladen.
    • Das Backup muss sich im "backup"-Bucket und in einem Verzeichnis auf oberster Ebene befinden
System über Backup-ID wiederherstellen
System über Backup-ID wiederherstellen
  • Wie im Beispielbild zu sehen ist, befindet sich unsere Backup-Datei im Verzeichnis foo-backup, das im "backup"-Bucket liegt. Dieses foo-backup wird als backup-id beim Wiederherstellungsprozess in der DATAMIMIC-Oberfläche verwendet.

  • Navigiere zu Benutzer-Dashboard → Systemwartung → Backup wiederherstellen

  • Wähle Backup-ID eingeben
  • Gib die Backup-ID der in Schritt 1 nach MinIO hochgeladenen Backup-Datei ein (in diesem Beispiel foo-backup)
  • Bestätige die Wiederherstellung, wenn Du dazu aufgefordert wirst

Was passiert während der Wiederherstellung

Wenn ein Wiederherstellungsvorgang gestartet wird:

  1. DATAMIMIC wechselt automatisch in den Wartungsmodus
  2. Nur Administratoren können sich in dieser Zeit anmelden
  3. Andere Nutzer werden auf eine Wartungsseite mit einer Nachricht umgeleitet
  4. Aktuelle Daten werden gelöscht aus:
  5. PostgreSQL-Datenbank
  6. Den angegebenen MinIO-Buckets
  7. Redis-Speicher
  8. Die Daten aus dem Backup werden in jedes System wiederhergestellt
  9. Nach Abschluss verlässt das System den Wartungsmodus

Best Practices

  • Erstelle regelmäßige Backups Deiner DATAMIMIC-Instanz, insbesondere vor größeren Konfigurationsänderungen
  • Bewahre Backup-Dateien an einem sicheren, externen Ort auf
  • Teste Wiederherstellungsprozesse in einer Nicht-Produktivumgebung, bevor Du sie in der Produktion einsetzt
  • Dokumentiere den Inhalt und das Datum jeder Backup-Datei
  • Überwache den verfügbaren Speicherplatz für Backup-Operationen

Fehlerbehebung

Wenn während Backup oder Wiederherstellung Probleme auftreten:

  • Überprüfe die Aufgabenprotokolle auf detaillierte Fehlermeldungen
  • Da sich das System im Wartungsmodus befindet, haben normale Nutzer keinen Zugriff auf die Anwendung. Ein Administrator kann sich jedoch weiterhin anmelden und den Wartungsmodus manuell deaktivieren
  • Stelle sicher, dass Deine Instanz über ausreichend Speicherplatz verfügt
  • Überprüfe, ob alle Dienste (PostgreSQL, MinIO, Redis) ordnungsgemäß laufen
  • Kontaktiere den DATAMIMIC-Support, wenn die Probleme weiterhin bestehen

Einschränkungen

  • Systembezogene Aufgaben werden von Backups ausgeschlossen, um Konflikte bei der Wiederherstellung zu vermeiden
  • Wenn das Wiederherstellungsziel eine frische Instanz (ohne Daten) ist, enthält die neuen Aufgabendaten nur Aufgaben, die zu Projekten gehören
  • Wenn das Wiederherstellungsziel auf derselben Instanz (mit bestehenden Daten) liegt, werden die neuen Aufgabendaten mit bestehenden Systemaufgabendaten kombiniert
  • Artefakt- und Demodaten in MinIO sind nicht in Backups enthalten, um die Dateigröße zu reduzieren
  • Sehr große Datenbanken können für Backup- und Wiederherstellungsvorgänge zusätzliche Zeit erfordern